Wiener Vorlesung: „Agieren vs. Reagieren – Couragiert aktiv in schwierigen Zeiten.“ April 2018
Keynote „Entwicklungshilfe für Europa: Vorschläge für nachhaltige Bildungsarbeit in der Internationalen Dekade für Menschen Afrikanischer Abstammung“; Deutsch-Afrikanische Diasporakonferenz, Dortmund, Mai 2018
Keynote: „Agieren vs. Reagieren – handlungspolitische Selbstbestimmung in schwierigen Zeiten.“ auf dem Kongress Momentum2017, Hallstatt, Oktober 2017
Vortrag: „Empowerment: das Wichtigste zuerst!“ auf der Konferenz “HOTSPOT OF POWER – TAKE YOUR SPACE! KONFERENZ FÜR JUNGE MENSCHEN OF COLOR, Hannover, 26. November 2016, und als Auftakt zur Veranstaltungsreihe „M_Powern: Handeln & Wirken von Schwarzen Menschen und People of Color in rassismuskritischen Räumen“, 29.9.2017, Köln
Vortrag: „Wo sind
die nur alle?“ – Voraussetzungen für Öffnungsprozesse und
Diskriminierungsabbau in kultureller und politischer
Arbeit, W3, Hamburg, 24.1.2017
– „Grundlagen und
Voraussetzungen für qualifizierte Antidiskriminierungsarbeit in
der Unterrichts- und Schulentwicklung“ @ Landesweiter
Beratungs- und Unterstützungspool für interkulturelle
Unterrichts- und Schulentwicklung NRW, 28.9.2017
Gegen öffentlichen Rassismus intervenieren – Erfahrungen und best practice aus 25 Jahren Medienintervention. Workshop, Kiel, 2018
Keynotes: „Inklusion und Exklusion auf dem Arbeitsmarkt“, Fachtag Wege zur Vielfalt am Arbeitsmarkt (Netzwerk iq Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung Brandenburg), 11/2016 und „In der Arbeitswelt und darüber hinaus: Exklusion erkennen, Inklusion lernen„, Fachtag Antidiskriminierung in der Arbeitswelt – Wege zu einer inklusiven Gesellschaft (IQ Fachstelle, VIA Bayern)
Keynote: „Unterschwellig ausgrenzende Kommunikationsmuster in gut gemeinten Projekten“, Fachtag für Jugend(sozial)arbeit Haltung. Perspektive. Begegnung für Fachkräfte der Jugendarbeit, organisiert von der Fach- und Netzwerkstelle LICHT-BLICKE, 7.3.16
Keynote: „Wer spricht, wer liefert? Voraussetzungen für qualifizierte Antidiskriminierungsarbeit“ , Forum der Kulturen, Laboratorium, Stuttgart, November 2015, Stadt Lüneburg, März 2016, Universität Hamburg 2018
Vortrag „Decolonize your Veranstaltungsplanung„, Konferenz vernetzt-euch des Bündnis Kritischer Kulturpraktiker_innen, Oktober 2015 @ Universität der Künste Berlin, Ringvorlesung der AG Queer Studies Hamburg, WiSe 2015/2016
Workshops und Einzelklassen „Activist Relaxation & Empowermentyoga“ – Meditationstechniken und Atemübungen für BPOC Selbstfürsorge für Körper, Geist und Seele; zum Kennenlernen dekolonisierender Yoga-Techniken und zur Vorbeugung von Activist Burn-out. Hamburg, regelmäßig, München Workshop Dezember 2016, Bremen und Köln September 2017
Keynote „Überlegungen und Überlegenheiten Diasporischer Kunst„, @ “FELLOWSHIP WITH THE BLUE BOAT”, Clifford Erinmwionghaes Kültürgemma Fellowship 2014/2015, Akademie der bildenden Künste Wien, 15.10.2015
Lesung und Panel “Schwarze Deutsche Literatur – Tabus und Trailblazer” auf dem queerfeministischen Literaturfestival QLITXCLGN 2018
Keynote „Kunst ist für alle da! Wie Deine Bilder die Welt verändern„, Juni 2015, Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt (mit Jurytätigkeit zum Plakatwettbewerb »Mensch, du hast Rechte«, 2016 GrandHotel Cosmopolis Augsburg zum „Diversity-Tag Augsburg“
Vortrag „Offen für alle? Akademische Ausgrenzung und Gegenstrategien“, April 2015, Bauhaus Uni Weimar, Juni 2015 TU Dresden, 2015 Universität zu Lübeck, 2016 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2016 Universität Augsburg
SEMINAR “DECOLONISING WHO? – CURATING CHANGE”, Hamburg, Sommersemester 2015
„Schwarze Wissensproduktion als angeeignete Profilierungsressource„: Geschichte, Gegenwart, Erläuterung, Ausblick, Forderungen, mit Beispielen: AG Queer Studies Hamburg; Keynote @ Tagung der Guernica-Gesellschaft zu Gast bei den staatlichen Kunstsammlungen Dresden, – * –Fachartikel: http://heimatkunde.boell.de/2014/12/08/beast-belly
Vortrag „Wie Kommunikation zum Dominanzerhalt genutzt wird“ (auch: „Jenseits böser Wörter… Hegemoniale Mechaniken öffentlicher Sprache„) An Beispielen aus Medien, Bildungsinstitutionen, Kultur- und Kunstbetrieb, u.a., mit optionalem Workshopkonzept/-Modul: Stadt München, AStA der Uni Bremen, Konrektorat für Interkulturalität und Internationalität, Funkhaus Europa/Radio Bremen, 2012, Universitäten Hamburg, Hannover, Münster, Bielefeld, Humboldt-Forum, Bundeszentrale für politische Bildung, Institut für Kunst im Kontext Universität der Künste Berlin, Keynote, Tagung „Correctly Political! Sprachkritik und kritischer Sprachgebrauch für das 21. Jahrhundert“, Uni Hamburg, uva.
„Die Kreativität der Diktatur Reloaded: Multiple Layer in Linguistik und Sprache“, Keynote, Tagung „Correctly Political! Sprachkritik und kritischer Sprachgebrauch für das 21. Jahrhundert“, Uni Hamburg
„Vorsicht, Falle! Strategien für eine traumafreie Begegnung mit den Medien oder ‚Hilfe, ich erkenne mein Interview nicht wieder!'“ @ Jenseits der Geschlechtergrenzen, AG Queer Studies, Allgemeines Vorlesungswesen Universität Hamburg, Wintersemester 2012/2013
“Von ‘Race Music’ zum Rock’n’Roll – Schwarze Kulturen und der Pop” – Filmvortrag über die Wurzeln von Rock- und Pop-Musik seit 1900, mit Filmausschnitten, Videos und Bildern. Redaktion: Jean Alexander Ntivyihabwa. Auch als Thementag/-Abend mit Filmvorführung “Afro-Punk” (USA, 2007) (Guter Artikel zur Erörterung: Things I learned watching Afro-Punk), Black History Month Hamburg, 2010, ISD-Bundestreffen 2010
Afrodeutsche Interventionen gegen rassistische Verortungstraditionen: Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Konfiguration I – Wer alles zu verlieren hat, muss alles wagen!“ zum Wiener Mozartjahr 2006 – Verborgene Geschichte/n. remapping mozart, Wien 2006
Gegen öffentlichen Rassismus intervenieren – Erfahrungen und best practice aus 20 Jahren Medienintervention: Vortrag bei Jenseits der Geschlechtergrenzen, AG Queer Studies, Allgemeines Vorlesungswesen Universität Hamburg, Wintersemester 2012/2013
Afrodeutsche Enträumlichungen in der BRD: Vortrag und Symposium „Enträumlichungen“, Goethe Institut Sao Paolo, 2008
- Keynote: Diaspora Dynamics: Shaping the Future of Literature: ALA Conference of African Literature Association, Bayreuth, June 2015
- Wiener Vorlesung: "Agieren vs. Reagieren - Couragiert aktiv in schwierigen Zeiten." April 2018
- »Schwarze Wissensproduktion als angeeignete
Profilierungsressource und der systematische Ausschluss von
Erfahrungswissen aus Kunst- und Kulturstudien«
erschienen in: Kunst und Politik Jahrbuch der
Guernica-Gesellschaft – Band 017, Anna Greve (Hg.) Weißsein und
Kunst, Neue postkoloniale Analysen, V&R unipress,
Göttingen, 2015 ISBN 978-3-8471-0526-8
- Keynote „Entwicklungshilfe für Europa: Vorschläge für nachhaltige Bildungsarbeit in der Internationalen Dekade für Menschen Afrikanischer Abstammung“; Deutsch-Afrikanische Diasporakonferenz, Dortmund, Mai 2018
- Keynote: „Agieren vs. Reagieren – handlungspolitische Selbstbestimmung in schwierigen Zeiten.“ auf dem Kongress Momentum2017, Hallstatt, Oktober 2017
- Keynote: Activists // Academia – Visions and
challenges for Black German studies 2.0
Black German Heritage And Research Association BGHRA,
University of Toronto, May 2018
- Berlin, July 2017: lecture-performance “An
Afrodeutsche Address”
MADE, Global Forum on Migration & Development, Civil
Society Network
2017 GFMD Civil Society Days, Berlin
- Vorlesung "Decolonize Your Veranstaltungsplanung (aka: verantwortlich Veranstalten)" - Epic Fails und Bessere Praxis für die Planung transformativer Projekte: Einführung und Grundlagen. AG Queer Studies Universität Hamburg, 2016, Konferenz "Vernetzt Euch", Berlin, 2015
- Publikation (Hrsg.) »Deutscher Humor« Buchvorstellung / Performance
- Keynote: „Kunst ist für alle da! Wie Deine Bilder die Welt verändern" (Art is for everyone - how your pictures shape the world"), Juni 2015, Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt (mit Jurytätigkeit zum Plakatwettbewerb »Mensch, du hast Rechte«), 2016 GrandHotel Cosmopolis Augsburg zum „Diversity-Tag Augsburg“
- Vortrag: Offen für alle? Akademische Ausgrenzung und Gegenstrategien: April 2015, Bauhaus Uni Weimar, Juni 2015 TU Dresden, 2015 Universität zu Lübeck, 2016 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2016 Universität Augsburg
Keynote: „Unterschwellig ausgrenzende Kommunikationsmuster in gut gemeinten Projekten“, Fachtag für Jugend(sozial)arbeit
- BPOC Empowerment & Entspannung: Yoga Meditations Kurse und Workshops zur Vorbeugung und Behandlung von Activist burn-out. Input über die dekolonisierenden Aspekte von Yoga, über die Verbindung von Körper, Geist und Selbstfürsorge. Munich 2016, Bremen, Hamburg, Cologne 2017, Dortmund 2018
- Radio Meta: Hörspiel und Radio-Intervention
Mit Schwarzem Humor und scharfer Beobachtung entlarvt Radio Meta Chauvinismus in Popularmedien und Popmusik, sowie die gesellschaftlichen Funktionen von Unterhaltungsmedien.
- Keynote: „Wer spricht, wer liefert? Voraussetzungen für qualifizierte Antidiskriminierungsarbeit“, Forum der Kulturen, Laboratorium, Stuttgart, November 2015, Stadt Lüneburg, März 2016
- Keynote und Künstlerinnenvorstellung: „Überlegungen und Überlegenheiten Diasporischer Kunst“: Academy of Fine Arts Vienna, Kültürgemma, October 2015
- Sister-Wellness: an evening for exchange on 'wellness' and self care as political act, for Black Women*Inter*Trans*/People. Curator, panelist, short film. Berlin, 12.12.14
- Publication Heinrich Boell Stiftung Portal Heimatkunde: "Schwarze Wissensproduktion als angeeignete Profilierungsressource" ("The appropriation of Black Knowledge Production for Nonblack academical careers") December 2014
- Guernica-Gesellschaft und Staatliche Kunstsammlungen Dresden: Keynote “Schwarze Wissensproduktion als angeeignete Profilierungsressource” 6. Dezember 2014, keynote lecture bei AG Queer Studies Hamburg und Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2014, reprinted in: Jahrbuch der Guernica Gesellschaft: Kritische Weißseinsforschung und Kunst - neue postkoloniale Analysemethoden", Göttingen, September 2015
- Seminar: Decolonising Who? - Curating Change, HfBK (Hochschule für bildende Künste) Hamburg, SoSe 2015
- Keynote: “Jenseits böser Wörter… Hegemoniale Mechaniken öffentlicher Sprache” ("Beyond ugly words: hegemonic mechanics of public speech") on Symposium “Correctly Political! Sprachkritik und kritischer Sprachgebrauch für das 21. Jahrhundert”, University Hamburg, 25. Juli 2014
- Guest lecture: "Dominanzerhalt über Kommunikation innerhalb von Medien und ‘Antira’-Arbeit" ("Preservation of dominance via communication - by examples of media and 'anti-racist' work"), University of Osnabrück, 2. Juli 2014
- Exhibition/Storytelling-Project “Wall of Wellness” at Berlin Art Festival “48h Neukölln”, with Hollaback!Berlin and “Stop Telling Women to Smile” by Tatyana Fazlalizadeh, 27.-29. June 2014, Endorphina Berlin
- Publication of Electronic Griotage "Rest, Rooms" in book AfroFictional In[ter]ventions, Susan Arndt & Nadja Ofuatey-Alazard (Hg.), edition assemblage, Februar 2014
- September 2013 Lecture: »Not Exactly Mainstream: 30 Years of Afrodeutsche Artistic Production«, Northwestern University, Deptment of African American Studies, Chicago
- 2013 Presentation of unreleased novel in German (original) and English translation at BIGSAS Literaturfestival Bayreuth ('intertextuality')
- Presentation "Lost in [Cultural] Translation - Common North American Misconceptions about Black Germany", Barnard College, Columbia University, New York 2012, 2nd Annual BGCS Convention http://blackgermans.us/convention2012/index.php/2012-05-21-18-28-32/participants/40-noah-sow
- Curator “Blacklectic” Intersectional Live-Music and Art
Dialog, Hamburg and Berlin 2012 and 2013
- Personality book backside blurb; reading of unpublished May Ayim poems at book presentation »Euer Schweigen schützt Euch nicht: Audre Lorde und die Schwarze Frauenbewegung in Deutschland« (Peggy Piesche, Orlanda, 2013)
- Keynote ”Strengthening Transatlantic Connections” , Black German Cultural Society (BGCS), Humanities Council of Washington, DC and German Historical Institute Washington Autumn 2011 http://blackgermans.us/convention2011/
- Co-Author of Dictionary “Wie Rassismus aus Wörtern spricht – (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk” (~How Racism speaks out of Words – Legacy and Continuity of Colonialism in the Knowledge Archives of German Language. A Critical Reference Book) Editors: Susan Arndt and Nadia Ofuatey-Alazard), Unrast Verlag, Münster, 2011 (Contributed 100 pages)
- Featured in “Briefe bewegen die Welt“ (~Letters move the world), te Neues Verlag: A chapter about NoahSow ‘s friendship with Activist, Author, Scholar Rosemarie Pena (Hellmuth Karasek, Editor) 2011 http://www.noahsow.de/blog/?p=4044
- Libretto "Clong", a musical for the youth , Federal State of
Northrhine Westfalia, 2010
- Curator “Punk of Color“ Panel Discussion, Hamburg Black History Month on History, Roots, Unique and Sub-Cultural aspects of Black Rock Music 2010
- Conception, Production, Script, Director, and Live Performance “Edutainment Attacke” , a Multi-media Live Duo Show which includes Stand-Up Comedy, Videoclips, Short Readings and diversity and equality education, with stage Partner and Co-Author Mutlu Ergün. Numerous live performances, tours and shows, Germany, 2009-2012
- Founder Jeanne Dark Records,
2009 Self-released NOISEAUX “Out Now!” debut album, the
lyrics of which were discussed as part of Afroeuropean studies
at U.S. universities
- TV Presenter, Reporter Bundeszentrale für politische Bildung: WDR and Federal Agency for Civic Education; Live Educational Television report series targeted at young adults and teens facing social challenges. 2008-2010
- Presentation 'Strukturell dominanter Diskurs am Beispiel deutscher Medien' (media analysis: hegemonic discourse) at symposium "Rassismus Wissenschaft Universität" (Racism, Science, University), Berlin, 2009
- Presentation, Lecture and Symposium "Enträumlichung" (Dislocation/Deterritorialization), Goethe Institute, Sao Paolo, 2008
- Autor_in von »Deutschland Schwarz weiß: der alltägliche Rassismus« , erste Auflage C. Bertelsmann / Random House, 2008, which has since become a standard and frequently quoted reference in contemporary German decolonial literature, studies and education. Further editions of the book have since been released as well as updated e-book-versions and an audio version.
1991 - 2008: producer, author, host of various weekly personality radio and tv shows in ARD stations HR, WDR, SWF, RBB; jury member in Voice talent casting show "Popstars", TV appearances
Barnard College, Columbia
University, New York
Humboldt-Universität
Berlin
Northwestern University
Chicago
University of
Toronto
Colorado College
Akademie der Bildenden Künste,
Vienna
Universität der Künste,
Berlin
Institut für Theater-, Film- und
Medienwissenschaft, J.W.Goethe- Universität
Frankfurt/Main
Universität Mainz
Universität Bremen
Universität Hamburg
Universität Hannover
Universität Bielefeld Fakultät
für Erziehungswissenschaft
Universität Bayreuth
und viele mehr
ALA African Literature
Association
BIGSAS Festival of African and
African Diasporic Literatures
ISD Initiative Schwarze Menschen
in Deutschland
MRBB Migrationsrat
Berlin-Brandenburg
Black German Heritage And
Research Association
und viele mehr
Bundeszentrale für Politische
Bildung
Landeszentrale für Politische
Bildung
Staatliche Kunstsammlungen
Dresden
Stadt Leipzig
Stadt München
Stadt Dresden
Goethe Institut Sao
Paolo
Goethe Institut München
und viele mehr
Mehr dazu auch unter noahsow.de/printveroffentlichungen
2008
veröffentlichte Noah Sow im C. Bertelsmann Verlag das Buch
»Deutschland Schwarz weiß: der alltägliche
Rassismus«, das seit seinem Erscheinen vielfältig zur
rassismuskritischen Bildung und Fortbildung Anwendung
findet.
Mehrere weitere Print-Auflagen erschienen danach im Goldmann Verlag als Taschenbuch.
Im Juli 2010 erschien eine Hörfassung von "Deutschland Schwarz weiß" .
Auf Basis der Lesungen zum Buch Deutschland Schwarz weiß entwickelte und produzierte Noah Sow eine interaktive Multimedia-Bühnenshow mit Stand-Up Comedy, Videoclips, Live-Hörspiel, Quiz, Rap und Kurzlesungen, namens Edutainment Attacke!, die von 2008 bis 2012 zahlreiche Tourneen absolvierte. Auf der Bühne war bei dem zwei-Personen-Stück auch der Londoner Essayist und Soziologe Mutlu Ergün.
2011 Mitautorin des Wörterbuches "Wie Rassismus aus Wörtern spricht - (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk" (Hrsg.: Susan Arndt und Nadia Ofuatey-Alazard), Unrast Verlag, Münster
2011 Kapitel,
Portrait und ein Brief Rosemarie Peñas an Noah Sow im Buch „Briefe bewegen die Welt, Band
II", herausgegeben von Hellmuth Karasek, teNeues
Verlag, 2011.
Hintergrund ist Deutschlands
Abschiebung afrodeutscher Kinder nach dem zweiten Weltkrieg.
Blogeintrag:
http://www.noahsow.de/blog/?p=4044
2014 Transkript elektronischer Griotage "Rest, Rooms" im Buch AfroFictional In[ter]ventions, Susan Arndt & Nadja Ofuatey-Alazard (Hg.), edition assemblage, Februar 2014
2015 Fachartikel
»Schwarze Wissensproduktion als angeeignete
Profilierungsressource und der systematische Ausschluss von
Erfahrungswissen aus Kunst- und Kulturstudien«
erschienen in: Kunst und Politik
Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft – Band 017, Anna Greve (Hg.)
Weißsein und Kunst, Neue postkoloniale Analysen, V&R
unipress, Göttingen, 2015 ISBN 978-3-8471-0526-8
2017 Article "Diaspora Dynamics: Shaping The Future Of Literature" in: Arndt, Susan, Nadja Ofuatey-Alazard, and Abioseh Porter eds. Future Africa and Beyond. Visions in Transition. Special Issue of Journal of the African Literature Association (peer-reviewed). London/New York: Routledge, 2017, featuring Wole Soyinka, Teju Cole and many more.
- 2016 soziopolit. TV-Kolumne in WDR "Westart"
- Radio Meta: Hörspiel und Radio-Intervention
"Mit Schwarzem Humor und scharfer Beobachtung entlarvt Radio Meta Chauvinismus in Popularmedien und Popmusik, sowie die gesellschaftlichen Funktionen von Unterhaltungsmedien."
Von 1990 bis 2007 war Noah Sow als Radiomoderator_in, -Produzent_in und -Redakteur_in tätig und moderierte und produzierte Personality-Shows u.a. bei den Sendern WDR-Einslive, hr3, SWF3, Radio Fritz und You FM sowie als TV-Moderatorin im HR- und WDR Fernsehen.
2003 strahlte der WDR Noah Sows Hörspieldebüt Underground aus, (Buch, Komposition, Produktion und eine Sprecherinnenrolle). Die Audio- und Musikproduktion war in Zusammenarbeit mit Jonathan Bepler in New York entstanden. In weiteren Sprachrollen wirkten unter anderem Marc Hosemann, Lars Gärtner und Matthias Koeberlin mit.
2005 wurde Noah Sow in dem Dokumentarfilm Black Deutschland (Regie: Oliver Hardt) porträtiert.
Noah Sow gab mehrmals Lesungen beim WDR-„Literaturmarathon“ (Lit.Cologne) „100 Bücher - Prominente lesen aus ihren Lieblinsgbüchern“.
Für die Hörbuch-Reihe der Kampagne "Laut gegen Nazis" las Noah Sow aus dem Buch Eichmann in Jerusalem (Hörbuch: deutsche Grammophon).
- von 1997 bis
2001 sendete Noah Sow im WDR den
berüchtigten Einslive Radiosonntag , und
produzierte für WD-Einslive zahlreiche
Comedyserien.
- 2001 war Noah Sow Jurymitglied der zweiten Staffel der Sendung "Popstars" (RTL2), verließ diese aber aufgrund divergierender Moralvorstellungen der Produktionsfirma vorzeitig.
- 2003 war Noah
Sow Stimme, Quizmaster_in und 'Bordcomputer' des
PC-Computerspiels Pop-Minds (datkom).
- 2004 übernahm Noah Sow Sprache, Komposition und Musikproduktion der Videoarbeit pain of separation von Christina Lissmann, nominiert für den internationalen Medienkunstpreis
- Autor_in und Sprecher_in des
Kurzfilms Kraft (Filmfestival „filmund50“ 2005)
, dessen Hauptrolle Katy Karrenbauer spielte. DerFilm antizipierte nicht nur erstmals
eine Bundeskanzlerin sondern auch den
'Ausstieg aus dem Ausstieg aus der Atomenergie' sowie den
Slogan der Wahlkampagne der CDU 2009 (vier Jahre später).
zum Vergleich:
- 2008 half Noah Sow in der Schulfernsehsendung „Entscheide Dich“ (WDR & Bundeszentrale für politische Bildung) jungen Erwachsenen bei schwierigen Lebensentscheidungen.
Noah Sow war als Komponist_in, Performancekünstler_in, Produzent_in und Sänger_in seit den 1980er Jahren tätig. Produktionen und Publikationen erstreckten sich von akkustischer Kunst über Jazz bis hin zu Pop und Punk.
Noah Sow absolvierte Liveauftritte auf allen Kontinenten und zahlreiche Tourneen mit verschiedenen musikalischen Projekten, in Konzerthallen, Jazz-Venues, Rockbühnen, großen Festivals und kleinen Soli-shows, als Einzelkünstlerin, mit Rockbands, Bigband und avantguardistischen Ensembles, veröffentlicht von großen Plattenfirmen, kleinen Indielabels und allen möglichen dazwischen angesiedelten Publikationswegen.
Seit 2009 veröffentlicht Noah Sow selbst, auf eigenem Label Jeanne Dark Records, unter dem Namen NOISEAUX, mit diversen Gastmusiker_innen.
Im September 2009 erschien "Out Now!" , das Debut des Projektes NOISEAUX (unter der Musikrichtung „Afropunk, Landeszentralpunk, post-whatever“) auf Jeanne Dark Records. 'Out Now' war weltweit die erste Musik-CD, die als Doppelalbum erschien, auf dem alle Lieder jeweils auf zwei verschiedenen Sprachen enthalten waren (Deutsch und Englisch).
Im Oktober 2012 erschien das zweite NOISEAUX Album SPECTRUM (Genre: Elektro Loop Aspie Afropunk Chanson). Aufgenommen und produziert wurde es von Noah Sow nach der Rückkehr von der NOISEAUX Europatournee mit den 24-7 SPYZ.
Die dritte Single, 'Nodemocracy' erschien im Bundestagswahlkampf 2013, mit einem kontroversem Video, in dem die gesellschaftlichen Rollen vertauscht waren. Es wurde vorgestellt und besprochen auf u.a. ARTE und 3Sat.
2015 veröffentlichte Noah Sow das musikalische Radiokunst-Hörspiel »Radio Meta«.
Sonstige musikalische Unternehmungen; auszugsweise:
- 2012 Auftritt im Blue Note Jazz Club New York
- 2008 Mitglied der Schwarzen deutschen Vokalgruppe 'SISTERS'. Komposition und Mitwirkung am Album gender riots (VÖ: 2008), Teilnahme am Bundesvision Song Contest, Produktion eines Remix ("Nora Snows Punkkaraoke RMX"), In- und Auslandstourneen mt SISTERS 2008, u.a. in Dakar und in der Philharmonie Köln mit der WDR Bigband.
- 2010 Kurator_in des Panels Punk of Color zum Black History Month Hamburg über Wurzeln, Darreichungsformen und (Sub-)Kulturen Schwarzer Rockmusik
- Mai 2010 VÖ der NOISEAUX Single romance in white and brown auf dem Sampler St. Pauli Einhundert (Tapete Records)
- 2010 Libretto des Jugendmusicals CLONG (Land NRW, Premiere April 2010)
- 2007 Teilnahme am Kunstprojekt Smoke on the water - fire in the sky von Dennis Gräf (et alt.) bei der verschiedene Künstler_innen ihre (bisweilen sehr) eigene Kurzversion des Deep Purple Songs zum Besten geben.
- 2000 vocals auf "wenn du fällst" von Such a Surge (Album 'Der Surge Effekt')